Die Grenze ist ein Ort der Entscheidung. Juristisch gesehen markiert sie den Übergang von Zuständigkeiten, politisch jedoch ist sie längst zur Projektionsfläche verkommen – für Ängste, für Machtinszenierungen, für die Behauptung einer Ordnung, die sich in ihrer Darstellung selbst genügt. Im Juni 2025 wurde diese Grenze neu gezogen: nicht in Beton oder Stacheldraht, sondern in der juristischen...
Wählerfrust und Populismus: Die Ampel unter Druck
Die Analyse der Presseschau zeigt, dass die Kommentatoren weitgehend negativ gegenüber der Ampelkoalition eingestellt sind. Die Rhetorik reicht von dramatischen Metaphern und direkter Kritik bis hin zu analytischen und historischen Vergleichen. Es wird deutlich, dass die Bundesregierung vor großen Herausforderungen steht und dass die politische Landschaft in Deutschland zunehmend polarisiert ist...
BSW Thüringen: Emotionale Mobilisierung und Populismus
Die rhetorische Strategie des BSW scheint darauf abzuzielen, Wähler durch emotionale Ansprachen und die Schaffung klarer Feindbilder zu gewinnen, während konkrete politische Konzepte und Maßnahmen oft nur oberflächlich behandelt werden. Dies könnte auf lange Sicht zu einer Enttäuschung der Wähler führen, wenn die versprochenen Veränderungen nicht eintreten.