Der Blick aus der bequemen Gegenwart in das tägliche Elend ist selten, und wenn er stattfindet, dann vorzugsweise mit der langen Pinzette der Geopolitik. Ladislaus Ludescher hat dieser Gewohnheit eine gründliche empirische Prüfung verpasst – und die Diagnose fällt verheerend aus. Seine Studie über den Globalen Hunger und die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens wertet 39 Medienformate...
»Ossietzky«: Die Rhetorik der Vertreibung
Es war nicht das Bild eines sinkenden Boots im Mittelmeer, das den deutschen Diskurs über Migration 2024/25 prägte. Es war das Echo eines einzelnen Satzes, gesprochen in der kühlen Klarheit einer Talkshow-Kulisse, sachlich vorgetragen, präzise gesetzte Silben: »Wir werden konsequent abschieben.« Friedrich Merz sagte das nicht zum ersten Mal, aber diesmal klang es wie eine Vollmacht. Für eine...
Die Armut der Reichen
Warum der Besitzstand in Deutschland keine Zukunftsvision kennt. Von Holger Elias Wenn von Armut die Rede ist, blickt der gesellschaftliche Diskurs reflexhaft nach unten. Zu jenen, deren Konten nicht gedeckt sind, deren Energiezähler gesperrt, deren Kinder morgens ohne Frühstück zur Schule gehen. Doch eine andere Armut, diskreter, wohlparfümiert und schweigsam, wird selten betrachtet: die Armut...
Die Stille nach der Bombe
Eine Analyse zum amerikanischen Angriff auf Irans Atomanlagen und die Reaktion der Medien von Holger Elias. In der Nacht des 22. Juni 2025 löschten sieben B-2-Tarnkappenbomber das aus, was nach westlicher Lesart als Bedrohung für die Welt galt: Irans Nuklearanlagen in Fordow, Natanz und Isfahan. Das Ziel war »Abschreckung«. Die Mittel: zwei Dutzend 13,6 Tonnen schwere bunkerbrechende Bomben...
Radikale Kontinuitäten
Die Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024 wurde medial als “Weckruf” inszeniert – als warnendes Dokument, das mit seinen Zahlen die Republik erschüttern soll. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich der rund 400 Seiten starke Bericht nicht nur als Inventar politisch motivierter Straftaten, sondern als Spiegel gesellschaftlicher Verwerfungen – und mehr noch: als...
Die Spirale der Dämonisierung
Über Sicherheit, Sprache und strukturelle Machtmechanismen in der deutschen Medienlandschaft. Im Juni des Jahres 2025, mitten im Brodeln einer polykrisenhaften Republik, präsentiert das Bundesamt für Verfassungsschutz seinen alljährlichen Bericht. Was früher ein Verwaltungsakt war, ist heute ein dramaturgisch inszenierter Höhepunkt im politischen Kalender – begleitet von Talkshows, Schlagzeilen...
Der Tarnanstrich der Wahrheit
Als im Mai 2025 die Stationierung einer vollausgerüsteten deutschen Panzerbrigade in Litauen medienwirksam kommentiert wurde, reichte das Echo von apodiktischer Zustimmung über vorsichtige Skepsis bis hin zu innenpolitischer Problemanalyse. Doch wer genauer hinsieht, erkennt nicht eine pluralistische Debatte, sondern die variierten Spielarten eines diskursiven Gleichschritts – orchestriert im...