Der Kommentar der Mitteldeutschen Zeitung nutzt gezielte rhetorische Mittel, um die Politik der Waffenlieferungen an die Ukraine zu legitimieren und die Wähler von der Notwendigkeit dieser Maßnahmen zu überzeugen. Durch die Darstellung von Bedrohungsszenarien und die Betonung der moralischen Verantwortung wird eine narrative Struktur geschaffen, die den aktuellen politischen Kurs unterstützt und...
BSW Thüringen: Emotionale Mobilisierung und Populismus
Die rhetorische Strategie des BSW scheint darauf abzuzielen, Wähler durch emotionale Ansprachen und die Schaffung klarer Feindbilder zu gewinnen, während konkrete politische Konzepte und Maßnahmen oft nur oberflächlich behandelt werden. Dies könnte auf lange Sicht zu einer Enttäuschung der Wähler führen, wenn die versprochenen Veränderungen nicht eintreten.
Studie zum BSW: Eine neue politische Nische
Die Analyse zeigt, dass das BSW die höchste Übereinstimmung mit der Kleinstpartei dieBasis (73,3%) erzielt, die aus der Querdenken-Bewegung hervorgegangen ist. Unter den Bundestagsparteien liegt die größte Übereinstimmung bei der AfD (63,2%). Die Werte für Linkspartei, Freie Wähler, FDP, Union und SPD liegen knapp über 50%, während die Grünen mit 46,1% die niedrigste Übereinstimmung aufweisen.
Agieren deutsche Medien nach dem Propagandamodell?
Im Fazit der Untersuchung wird deutlich, dass die deutschen Medien die Bombardierungen in Syrien und Afghanistan unterschiedlich darstellen. Während die Opfer in Syrien, verursacht durch die russische Koalition, prominenter und detaillierter dargestellt werden, erscheinen die Opfer in Afghanistan, verursacht durch die USA, weniger häufig und weniger ausführlich in den Medien. Diese Unterschiede...
Höckes Kapitalismuskritik und völkische Ideologie
Timm Kühn (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin) untersucht die Kapitalismuskritik des AfD-Politikers Björn Höcke und deren Einbindung in die völkische Ideologie. Die zentrale These der Arbeit besagt, dass Höckes Diskursbeiträge, trotz ihrer fragmentierten Natur, Teil eines kohärenten ideologischen Systems sind.
Thüringer Justizposse: Trauerspiel in drei Akten
Gegen den ehemaligen Präsidenten des Thüringer Oberlandesgerichts (OLG) und des Thüringer Verfassungsgerichtshofs, Stefan Kaufmann, wird wegen Korruption ermittelt. Eine Thüringer Justizposse.
Ramelows Demokratie-Bonbon. Eine Satire
Der clevere Vorschlag von Thüringens Ministerpräsident Ramelow, das Grundgesetz per Volksabstimmung in »Verfassung« umzubenennen, ist doch wahrlich ein Meisterstück politischer Finesse. Denn warum sollte man sich mit den drängenden Problemen seines Bundeslandes auseinandersetzen, wenn man doch so elegant davon ablenken kann?
Haftbefehle gegen Netanyahu und Hamas-Führer
ICC-Staatsanwalt Karim A.A. Khan hat bei der Vorverfahrenskammer I Anträge auf Haftbefehle gegen die Hamas-Führer Yahya Sinwar, Mohammed Diab Ibrahim Al-Masri (Deif) und Ismail Haniyeh eingereicht. Zudem wurden Haftbefehle gegen den israelischen Premier Benjamin Netanyahu und Verteidigungsminister Yoav Gallant beantragt. In allen Fällen geht es vor allem um mutmaßliche Kriegsverbrechen und...
BSW Sachsen: Balance zwischen Tradition und Innovation
Das BSW-Wahlprogramm zur Landtagswahl 2024 in Sachsen umfasst mehrere Schlüsselbereiche, darunter Bildung, Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Infrastruktur, Digitalisierung und Außenpolitik.
Zwei-plus-Vier: Friedens-Fundament in Gefahr?
Der Beitrag des Physikers Wernicke widmet sich ausführlich den aktuellen geopolitischen Spannungen und ihrer Verbindung zum Zwei-plus-Vier-Vertrag.
Kritik der Ideologie der »freien Presse« zur Wendezeit 1989/1990
Dieser Beitrag zeigt, inwiefern BRD-Verlagskonzerne und die Bundesregierung in ihrem Wirken zur DDR-Pressetransformation 1989/1990 den demokratischen Grundsatz der freien Presse als politisches Mittel nutzten und inwieweit sie diesem praktisch folgten.
AfD-Machtkampf: Vorwürfe und Ausschlussverfahren
In der AfD des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ist ein heftiger Machtkampf entbrannt. Der Landtagsabgeordnete Karlheinz Frosch und acht weitere Mitglieder sehen sich einem Parteiausschlussverfahren wegen parteischädigenden Verhaltens gegenüber.
Neuausrichtung gefordert: Manifest für den ÖRR
In einem bemerkenswerten Manifest fordern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten in Deutschland, darunter ARD, ZDF und Deutschlandradio, eine grundlegende Reform des Systems.
Der Aufmarsch der Amtsschimmel
In den tiefen Gräben der deutschen Bürokratie brodelt es. Ein stilles Heer rüstet sich – nicht mit Waffen, sondern mit Formularen, Stempeln und einem unerschütterlichen Glauben an die Macht des Papierkriegs. Ja, liebe Leserinnen und Leser, die Beamtenarmee steht bereit, nicht um das Land zu verteidigen, sondern um es zu verwalten. Und wie sie das tut!
Zwickmühle: Individualität und globales Wohl
Während der heutigen massiven sozialen und ökologischen Umbrüche drängt sich die Debatte über den Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die menschliche Freiheit immer stärker in den Vordergrund.
Balance: Wettbewerb und Nachhaltigkeit
Die Frage, wie Marktwirtschaft und Klimaschutz zusammenpassen, ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit.
US-Memo: Zweifel an Israels Kriegsführung
In einem brisanten internen Memo des US-Außenministeriums, das Reuters einsehen konnte, äußern hochrangige US-Beamte Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit Israels bezüglich des Einsatzes von US-Waffen im Einklang mit dem internationalen humanitären Recht. Diese Enthüllung wirft ein neues Licht auf die Spannungen innerhalb der US-Regierung bezüglich der Unterstützung Israels in dessen Konflikt...