Latest stories

»Ossietzky«: Naher Osten – Konflikt ohne Lösung?

»

Der Israel-Palästina-Konflikt, eine der erbittertsten und langlebigsten geopolitischen Auseinandersetzungen, dient seit Jahrzehnten als Symbol für gescheiterte Friedenspolitik und die Krise des internationalen Rechts. Eine von acTVism Munich organisierte Diskussion brachte drei herausragende Denker – Noam Chomsky, Norman Finkelstein und Victor Kattan – zusammen, die den Konflikt aus...

»Ossietzky«: Die Krise des BSW

»

Die politische Landschaft in Thüringen erlebt eine dramatische Zuspitzung: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steht vor einer Zerreißprobe, die weit über die Grenzen des Bundeslandes hinausreicht. Was als Hoffnungsträger für soziale Gerechtigkeit, Friedenspolitik und den Kampf gegen gesellschaftliche Polarisierung begann, droht nun an innerparteilichen Konflikten und autoritären Strukturen zu...

»Ossietzky«: Westafrika – Profitgier statt Hilfe

»

Die Sahelzone, Westafrika – Schauplatz für ein geopolitisches Trauerspiel, das die westliche Welt, aber auch neue Spieler wie Russland und China, in einem kläglichen Versagen entblößt. Unter der Fahne von Anti-Terror-Missionen und wirtschaftlichen Interessen marschierten westliche Kräfte wie Frankreich und die USA einst voran, nur um sich in den letzten Jahren hastig zurückzuziehen, ein...

Attentat auf Trump: Die USA am Scheideweg

A

Die politische Landschaft der USA wurde am vergangenen Wochenende erneut von einem dramatischen Ereignis erschüttert: Ein Attentat auf den ehemaligen Präsidenten Donald Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania. Ein 20-jähriger Mann eröffnete das Feuer auf Trump und traf ihn an seinem oberen rechten Ohr. Obwohl Trump nicht schwer verletzt wurde, forderte der Vorfall ein...

Retter der Nation oder Architekten der Polarisierung?

R

Es war einmal, in einem Land nicht so weit von hier, wo das Ethos des deutschen Qualitätsjournalismus einst hochgehalten wurde wie ein Leuchtturm in stürmischen Zeiten. Doch wie die legendäre Titanic, die ihren unsinkbaren Anspruch gegen den unbarmherzigen Eisberg verlor, scheint auch das deutsche Leitmedium in den unruhigen Gewässern der Gegenwart an Fahrt zu verlieren. Heute sind Schlagzeilen...

“Wow!” – über die Schwafelei von Lanz und Precht

&

Es ist schon ein bemerkenswertes Schauspiel, das Markus Lanz und Richard David Precht in ihrem Podcast bieten. Zwei selbsternannte Intellektuelle, die sich in ihrem Elfenbeinturm der öffentlich-rechtlichen Medien gemütlich eingerichtet haben, finden immer wieder neue Wege, um durch ihre vermeintliche Weisheit zu beeindrucken. Ihr neuester Coup? Einen Profifußballer wie Toni Kroos in die...

Biden vs. Trump: Eine Debatte, die die Welt beunruhigt

B

Die jüngste Präsidentschaftsdebatte zwischen Joe Biden und Donald Trump hat nicht nur in den USA für Aufsehen gesorgt, sondern auch international Wellen geschlagen. Die Berichterstattung von Reuters zeigt eine Vielzahl von Reaktionen und Analysen, die sowohl die Unsicherheiten als auch die möglichen Auswirkungen eines erneuten Wahlsiegs von Trump beleuchten. Doch was bedeutet dies wirklich für...

Julian Assange: Frei, aber um welchen Preis?

J

Der Fall Julian Assange hat die Grenzen und Gefahren der modernen investigativen Berichterstattung aufgezeigt. Befürworter sehen in ihm einen Helden der Pressefreiheit, der die Öffentlichkeit über gravierende Missstände informierte. Kritiker werfen ihm vor, durch seine Veröffentlichungen das Leben von Informanten und Agenten gefährdet zu haben. Die Frage bleibt, ob Assanges Handlungen als...

Die Aktualität von Mühsams Werk heute

D

Erich Mühsams Werk "Befreiung der Gesellschaft vom Staat" aus dem Jahr 1932 ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den kommunistischen Anarchismus und eine radikale Kritik an den zentralistischen und autoritären Strukturen des Staates und des Kapitalismus. Doch welche Relevanz hat dieses Werk in der heutigen Zeit, in einer Welt, die sich in vielerlei Hinsicht drastisch von derjenigen...

Mühsam und die “Befreiung der Gesellschaft vom Staat”

M

Erich Mühsams Werk "Befreiung der Gesellschaft vom Staat" stellt eine tiefgründige und leidenschaftliche Kritik am staatlichen System und dem Kapitalismus dar. Der kommunistische Anarchist plädiert für eine Gesellschaft, die frei von zentraler Autorität und staatlicher Kontrolle ist, in der individuelle Freiheit und Selbstverantwortung im Vordergrund stehen. In einer Zeit, in der die politische...

Zwischen Pest und Cholera: Mühsams Wahlkritik und Thüringen

Z

Erich Mühsams "Humbug der Wahlen" ist ein aufrüttelnder Text, der die Illusionen des parlamentarischen Systems entlarvt. Angesichts der Landtagswahlen in Thüringen erinnert er uns daran, dass echte Veränderung nicht durch die Wahl zwischen "Pest und Cholera" erreicht wird, sondern durch die radikale Infragestellung und Umgestaltung des gesamten Systems. Für ein politisch interessiertes Publikum...

Sich fügen heißt lügen: Erinnerungen an Erich Mühsam

S

Erich Mühsam wurde vor 90 Jahren, in der Nacht zum 10. Juli 1934, im KZ Oranienburg durch die SS hingerichtet. Sein Tod wurde im nationalsozialistischen Deutschland als "Selbstmord" ausgegeben, doch die Wahrheit war ein grausamer Mord. Mühsam, der für eine freie und herrschaftslose Gesellschaft kämpfte, wurde zu einem der ersten prominenten Opfer des NS-Regimes. Seine Ermordung lenkte...

UEFA: Eine Frage der Glaubwürdigkeit und Werte

U

Die UEFA befindet sich in einem moralischen Dilemma: Sie propagiert Nachhaltigkeit und setzt sich für Menschenrechte ein, während sie gleichzeitig finanzielle Unterstützung von Sponsoren akzeptiert, deren Praktiken diesen Werten widersprechen. Das jüngste Beispiel ist die erweiterte Partnerschaft mit Qatar Airways, einem Unternehmen aus einem Land, das aufgrund seiner Menschenrechtslage und...

Öffentlichkeit und Kritik: Perspektiven für die digitale Ära

Ö

Der wissenschaftliche Aufsatz »Between (Conceptual) Crisis and Critique: Reclaiming the Critical Epistemic Value of Publicness« von Slavko Splichal, veröffentlicht in der Zeitschrift Critical Sociology (Vol. 50, 2024), widmet sich der Untersuchung der epistemischen Bedeutung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung im digitalen Zeitalter. Splichal, Professor an der Universität Ljubljana...

Lea Ypi: Freiheit und Moral im Sozialismus

L

In einem Interview mit dem Sender »Deutschlandfunk Kultur« spricht die politische Philosophin und Publizistin Lea Ypi über die Idee des »moralischen Sozialismus«, ein Konzept, das sie im Rahmen ihrer diesjährigen »Benjamin Lectures« (19. bis 21.6.24) in Berlin vorstellt. Ypi, bekannt für ihre Werke und Vorträge, verbindet Aufklärung und Marxismus und plädiert für eine tiefgreifende moralische...

EU-Wahlen: Proeuropäische Kräfte unter Druck

E

Der Leitartikel von Christian Kerl in der „Berliner Morgenpost“ vom 11. Juni 2024 wirft einen alarmierenden Blick auf die politischen Entwicklungen in Europa. Mit rhetorischer Schärfe und klaren Warnungen beschreibt er die Bedrohung durch den Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen und appelliert an die Proeuropäer, entschlossen dagegenzuhalten. Dieser Beitrag beleuchtet die Kernaussagen des...

Wählerfrust und Populismus: Die Ampel unter Druck

W

Die Analyse der Presseschau zeigt, dass die Kommentatoren weitgehend negativ gegenüber der Ampelkoalition eingestellt sind. Die Rhetorik reicht von dramatischen Metaphern und direkter Kritik bis hin zu analytischen und historischen Vergleichen. Es wird deutlich, dass die Bundesregierung vor großen Herausforderungen steht und dass die politische Landschaft in Deutschland zunehmend polarisiert ist...

Showdown in der Oberliga Süd: Viel Feuer im Kessel

S

Saison-Halali in der NOFV-Oberliga Süd: Der 30. und letzte Spieltag steht vor der Tür und bringt die Spannung auf den Siedepunkt. Zwei Mannschaften kämpfen erbittert um den direkten Aufstieg in die NOFV-Regionalliga Nordost: der VFC Plauen und der Bischofswerdaer FV. Beide Teams sind punktgleich, jedoch hat Plauen einen knappen Vorteil aufgrund der besseren Tordifferenz.

jungeWelt: Das VG Berlin und die Pressefreiheit

j

Am 18. Juli 2024 steht die erste Hauptverhandlung vor dem Verwaltungsgericht Berlin an, bei der die überregionale Tageszeitung »jungeWelt« gegen die Bundesrepublik Deutschland klagt. Die Klage richtet sich gegen die fortwährende Erwähnung der Zeitung im Verfassungsschutzbericht. Diese Erwähnung wird als schwerwiegende Beeinträchtigung der Medienfreiheit und als gezielte Maßnahme zur Einschränkung...

nd.DerTag: Harsche Insider-Kritik am BSW

n

Mit Katja Wolf an der Spitze tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht zur Thüringer Landtagswahl an. Doch im Landesverband kriselt es. Vorwürfe eines bisherigen Vorstandsmitglieds dürften nur die Spitze des Eisbergs sein. Unmittelbar nach Thüringer Landesparteitag verlässt ein Aktiver unter Protest den Landesvorstand.

Neueste Beiträge

Archive

Get in touch