Latest stories

Alaska, die Groteske im Eisbärendschungel

A

Alaska, August 2025 – ein Gipfeltreffen, inszeniert wie ein Hollywood-Western: Trump auf dem roten Teppich, Putin im Blitzlichtgewitter, während eine Armada von Flugzeugen über ihnen kreist. Die Welt schaut zu – und bleibt ratlos zurück. Wir fassen einige mediale Wortmeldungen im satirischen Unterton zusammen: DER SPIEGEL versucht, optimistisch zu stimmen: »Die Weltordnung hat der Gipfel nicht...

Poker in Alaska – und Europa schaut zu

P

Es war der Gipfel, den alle erwarteten und keiner wirklich verstand: Donald Trump und Wladimir Putin trafen sich in Alaska – eine Bühne, groß inszeniert, aber offiziell ohne greifbare Ergebnisse. Doch gerade die Leerstelle sorgt für Unruhe. In der aktuellen Folge seines Podcasts »Störfrequenz« sprach Holger Elias mit Miles Rowan vom internationalen Journalistenkollektiv Unfold News Research (UNR)...

Alaska‑Show ohne Waffenruhe

A

Der Rote Teppich war in Anchorage ausgerollt, der Handschlag überdeutlich inszeniert, die Kameras suchten verzweifelt nach einem Stichwort, mit dem dieser Abend als diplomatischer Triumph für den Frieden verkauft werden könnte. Und doch: Das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin endete ohne jede greifbare Vereinbarung zum Ukrainekrieg. Trump selbst setzt heute zur Volte an: Weg mit...

Abgeschmiert: Grüner Treibstoff, leere Tanks

A

Es klang nach der Lösung für ein Dilemma, das die Luftfahrt seit Jahrzehnten verfolgt: fliegen, ohne das Klima zu ruinieren. Vor einigen Jahren setzten große Airlines auf einen Hoffnungsträger mit sperrigem Namen – Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF, ein Flugkraftstoff, der aus Pflanzenölen, Abfallfetten oder sogar aus Hausmüll hergestellt werden kann. Versprochen wurde: Bis zu 80 Prozent...

Chile: Der neue Rohstoffkrieg

C

Man könnte meinen, das Meer sei hier vertrocknet. Unter einer Sonne, die ohne Gnade brennt, breiten sich in der Atacama-Wüste geometrische Flächen aus, türkisblau, smaragdgrün, milchig-weiß. Es sind keine Oasen, sondern die Becken der Lithiumförderung – und der Grund, warum der Fluss, der einst das Dorf San Pedro speiste, nur noch ein kümmerlicher Rinnsal ist. María Jesús, Gemeinderätin, füllt...

»Ossietzky«: Die Rhetorik der Vertreibung

»

Es war nicht das Bild eines sinkenden Boots im Mittelmeer, das den deutschen Diskurs über Migration 2024/25 prägte. Es war das Echo eines einzelnen Satzes, gesprochen in der kühlen Klarheit einer Talkshow-Kulisse, sachlich vorgetragen, präzise gesetzte Silben: »Wir werden konsequent abschieben.« Friedrich Merz sagte das nicht zum ersten Mal, aber diesmal klang es wie eine Vollmacht. Für eine...

Vasallendiplomatie: Nasentanz mit Trump

V

Es gibt diese peinlichen Momente auf dem internationalen Parkett, in denen man das Gefühl nicht loswird, einer schlechten Opernparodie beizuwohnen. Donald Trump, der Bühnentyrann mit Dauergrimasse, gab in Schottland die Zugabe, die er sich selbst geschrieben hatte: »The biggest deal ever made«, tönte es von den Golfhügeln, als wäre die Weltbühne ein Boardroom und internationale Diplomatie eine...

Diese Bosbachs: Bitte bar auf die Kralle

D

Manche Dinge, die geschehen, kann man sich nicht ausdenken. Diese Bosbachs liefern derzeit ein klassisches Lehrstück, wie es ein kommerziell durchtriebener, karrieregeiler Regisseur eines privaten Senders nicht besser hätte inszenieren können. Nun ein satirisches Loblieb auf die Politik-Eliten, die seinerzeit den Anschluss verpassten, als es mit Corona-Masken noch saftige Nebeneinkünfte zu...

Indochina: Die Rückkehr des Kriegs

I

Während die Welt auf Gaza, Taiwan und die Ukraine blickt, droht in Südostasien ein weiterer Krieg: Thailand und Kambodscha liefern sich an ihrer jahrhundertealten Streitgrenze erneut tödliche Gefechte. Die Regierung in Bangkok lehnt internationale Vermittlung ab – obwohl bereits über ein Dutzend Zivilist:innen ums Leben kamen und mehr als 130.000 Menschen fliehen mussten. Von Holger Elias „Wir...

Jenseits der Gerechtigkeit

J

Fünf Jahre nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Louisville wurde Ex-Polizist Brett Hankison am 21. Juli 2025 zu 33 Monaten Haft verurteilt. Das Urteil wirft ein grelles Licht auf ein Justizsystem, das politisch instrumentalisiert, rassistisch verzerrt und strukturell resistent gegen Gerechtigkeit bleibt. Von Holger Elias Im Regen der Geschichte: Eine einsame Demonstrantin vor dem Gerichtsgebäude...

Dossier: Zwischen Justiz und Geopolitik

D

Der Fall Bolsonaro als Testfall für rechtsstaatliche Resilienz in Lateinamerika. Von Holger Elias Die juristische Eskalation um Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist mehr als ein innenpolitisches Drama. Sie offenbart die neuralgischen Knotenpunkte geopolitischer Einflussnahme im globalen Süden, wo Justiz, Diplomatie und Wirtschaftssanktionen zunehmend miteinander verschränkt werden. Dass...

Bolsonaro: Gericht verhängt Kontaktverbot

B

BRASÍLIA/WASHINGTON, 19. Juli 2025 – Die politische Eskalation zwischen Brasilien und den Vereinigten Staaten erreicht einen neuen Höhepunkt. Der brasilianische Oberste Gerichtshof hat am Freitag Durchsuchungsanordnungen und Einschränkungen gegen Ex-Präsident Jair Bolsonaro verhängt, weil dieser versucht haben soll, den US-Präsidenten Donald Trump zur Einmischung in seine laufenden...

Die Ukraine wird zum Kriegslabor

D

Brave1 verknüpft Venture-Kapital mit Kampfdaten: KI-Rüstungsschleifen füttern sich mit Echtzeit-Telemetrie aus dem Donbass und das Schlachtfeld wird zur realen Teststrecke für digitale Waffenprototypen. Die Nachricht ging im Saal des Wiesbadener LANDEURO-Kongresses unter wie ein Sektkorken im Maschinengewehrfeuer: Mychajlo Fedorow, Kiews Digitalminister in Camouflage-Sneakern, lud die...

Die Armut der Reichen

D

Warum der Besitzstand in Deutschland keine Zukunftsvision kennt. Von Holger Elias Wenn von Armut die Rede ist, blickt der gesellschaftliche Diskurs reflexhaft nach unten. Zu jenen, deren Konten nicht gedeckt sind, deren Energiezähler gesperrt, deren Kinder morgens ohne Frühstück zur Schule gehen. Doch eine andere Armut, diskreter, wohlparfümiert und schweigsam, wird selten betrachtet: die Armut...

»Ossietzky«: Ramelow und die Dialektik des Verschwindens

»

Ein Essay zur politischen Selbstverzwergung der Thüringer Linken von Holger Elias, erschienen in der Zweiwochenschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur “Ossietzky”, Ausgabe Nummer 14/2025. „Bin ich dabei, die Partei zu verlassen – oder verlässt meine Partei gerade mich?“ – Bodo Ramelow, in seinem Tagebucheintrag vom 18. Juni 2025 Von Anfang an war alles eine Frage des Maßstabs. Doch...

Die langen Schatten der Nan-a-Maru

D

Im Gewölbe des argentinischen Obersten Gerichtshofs hat ein unscheinbarer Stapel Holzkisten das verdrängte Kapitel der nationalen Geschichte abrupt aufgerissen. Tausende roter Mitgliedsbücher der Deutschen Arbeitsfront legen Zeugnis davon ab, wie tief NS-Strukturen einst ins soziale Gewebe des Landes einsickerten – und wie lange ihr Schatten im offiziellen Archiv unbeachtet blieb. Die brisante...

Nützliche Bürger, unnütze Rechte?

N

Wie soziale Teilhabe zur staatlichen Arbeitsreserve verkommt. Ein Essay gegen das Dienstpflichtregime der Ungleichheit. Von Holger Elias Jugendliche in grauer Uniform säubern die Straße einer Villengegend. Die Leere zwischen Müllgreifer und Luxusauto spricht Bände: Wer putzt, gehört nicht dazu. Foto: Infold Es beginnt – wie so oft – mit einem Wort, das harmlos klingen will und doch bereits von...

Die Republik als Renditeobjekt

D

Markt im Kopf, Armut im Land. Das Phantom der sozialen Marktwirtschaft. Von Holger Elias Die Aktentasche des Kapitals klappert wieder lauter als die Brotdose des Kindes. Während sich BMW-Aktionäre am Münchner Olympiapark Champagner auf die Dividende gießen, wartet ein paar U-Bahn-Stationen weiter ein Neunjähriger darauf, dass die Suppenküche auf- statt zusperrt. »Sozialstaat«, murmeln die Einen...

Schweitzer: »Kann nicht anders formulieren«

S

Ein Mann sitzt in einem Fernsehstudio und weiß nicht, wie ihm geschieht. Er redet, als wolle er nicht gehört werden. Er formuliert, als müssten seine Sätze durch einen Parteitagskompromiss, einen Koalitionsausschuss und ein Veto der CSU gleichzeitig. Er ist Bundesvize der SPD. Sein Name: Alexander Schweitzer. Die Kulisse: »Markus Lanz«, ZDF, 9. Juli 2025. Die Rolle: Statist im Stück über die...

Die kalte Verwaltung (+Cast)

D

Es beginnt mit einem Cursor. Blinkt, starrt, wartet. Auf Eingaben, die man nicht versteht. Auf Codes, die man nicht kennt. Auf Pflichtfelder, die sich nicht füllen lassen. Wer heute mit dem Staat kommuniziert, tut dies zunehmend nicht mehr mit einem Menschen, sondern mit einer Maske. Einer Eingabemaske, wohlgemerkt – kein Gesicht, kein Gespräch, keine Empathie. Willkommen im Zeitalter der kalten...

Neueste Beiträge

Archive

Get in touch