Die Kalenderwoche 41 war für den Euro von erheblichem Abwärtsdruck geprägt. Das Währungspaar EUR/USD verzeichnete einen Rückgang von rund 1,1 % und erlitt damit den stärksten Wochenverlust seit Juli¹. Der primäre Treiber dieser Entwicklung war eine Zunahme der politischen Unsicherheit in Europa, die das Vertrauen der Anleger in die Gemeinschaftswährung kurzfristig untergrub. Während der US-Dollar...
Studie: Erst kommt das Fressen, dann das Wegsehen
Der Blick aus der bequemen Gegenwart in das tägliche Elend ist selten, und wenn er stattfindet, dann vorzugsweise mit der langen Pinzette der Geopolitik. Ladislaus Ludescher hat dieser Gewohnheit eine gründliche empirische Prüfung verpasst – und die Diagnose fällt verheerend aus. Seine Studie über den Globalen Hunger und die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens wertet 39 Medienformate...
»Ossietzky«: Die letzte Kaste: Beamte
Das Essay »Die letzte Kaste: Beamte« erschien in der Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft »Ossietzky« Nr. 19/2025: Es sind die kleinen Gemeinheiten der politischen Rhetorik, die ein Land entlarven. Wenn in diesen Wochen von »schmerzhaften Einschnitten« die Rede ist, weiß jeder Bürger, dass nicht der Ministerialdirektor gemeint ist, sondern der Rentner, die Alleinerziehende oder der...
»Ossietzky«: Arbeiter, schämt euch!
Das Essay »Arbeiter, schämt euch!« erschien in der Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft »Ossietzky« Nr. 18/2025. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg sitzen sie in Cafés mit fermentiertem Kombucha, sprechen über Achtsamkeit, toxische Männlichkeit und nachhaltige Kinderbekleidung. In Leipzig-Connewitz diskutiert man über die Dekolonisierung des Stadtparks und in Hamburg-Ottensen...
Wenn der Krieg ein Mann ist
Es beginnt, wie so oft, mit einem Satz, der wie beiläufig daherkommt, aber eine ganze Zivilisation beschreibt: »Ein Mann sollte bereit sein, seine Familie mit Gewalt zu verteidigen.« In der neuen Studie von Alexander Yendell (FGZ Leipzig) und David Herbert (Universität Bergen) ist dieser Satz nicht bloß eine Meinungsabfrage, sondern ein Seismograph für die Gewalt im Denken. Über 1.000 Befragte in...
China und Marx: Profit und Zukunft
Der Kapitalismus, so notierte Karl Marx im ersten Band des Kapital, habe »einen Horror vor Abwesenheit von Profit oder sehr kleinem Profit, wie die Natur vor der Leere«. Wenn Tumult und Streit Profit brächten, so werde er sie ermutigen. Schmuggel und Sklavenhandel galten Marx als »Beweis«. Wer diesen Satz heute liest, der mag den Kopf schütteln über die Hellsichtigkeit eines Mannes, der vor über...
KI-Agenten: Chance oder Risiko für die Sicherheit der Welt?
Künstliche Intelligenz verspricht enorme Fortschritte – von der Heilung von Krankheiten bis zum Kampf gegen den Klimawandel. Doch sogenannte KI-Agenten, die eigenständig handeln und miteinander interagieren, bergen unkalkulierbare Risiken. Sie könnten manipuliert werden, Fehlentscheidungen treffen oder in sicherheitskritischen Bereichen unkontrollierbare Eskalationen auslösen. Erste Tests zeigen...
Testfall Gera: Bröckelnder Rechtsstaat?
Der Fall des Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichts Gera, Dr. Bengt Fuchs, ist mehr als eine regionale Personalie. Er ist ein Brennglas für den Zustand der Justiz in einer Gesellschaft, die sich inmitten wachsender Polarisierung befindet.
Strafantrag: Beihilfe im Namen der Staatsräson?
Ein 110-seitiger Strafantrag gegen Spitzenpolitiker und Rüstungsmanager zwingt Deutschland zu einer unbequemen Frage: Wenn der Staat Waffen liefert, während internationale Gerichte massive Völkerrechtsverletzungen attestieren – wird Außenpolitik zur strafbaren Beihilfe? Die Rechtsanwält:innen Nadija Samour, Yolanda Scheytt, Robert Brockhaus und Benjamin Düsberg haben beim Generalbundesanwalt...
Fußball: Wenn die Kurve regiert
Das neue Ernst-Abbe-Sportfeld sollte ein Symbol für Aufbruch sein: 60 Millionen Euro, eines der modernsten Stadien in den Regionalligen, ein sichtbares Versprechen für sportliche Ambitionen. Stattdessen ist es zum Schauplatz eines internen Machtkampfs geworden, der exemplarisch zeigt, wie sich lokale Fußballvereine in der Regionalliga Nordost von jenen Gruppen instrumentalisieren lassen können...
Doha, Drohnen, Doppelbödigkeit
Wer heute noch an die beruhigende Idee kohärenter »Westpolitik« glaubt, bekommt in diesem Gespräch zwischen Zain Raza (acTVism Munich, 14.09.25) und dem Historiker Peter Kuznick eine kalte Dusche. Der Professor der American University argumentiert – kantig, überspitzt, aber mit klarem rotem Faden – dass Washington und seine engsten Verbündeten zwischen Diplomatie-Rhetorik und Kriegsrealität...
“Ossietzky”: Brorhilker, der Rechtsstaat und wir
Es ist ein Bild von bizarrer Eleganz und leiser Verzweiflung zugleich: Eine Frau mittleren Alters, einst die mächtigste Ermittlerin gegen Finanzkriminalität in Deutschland, streicht dem Staat den Gehorsam – nicht mit einer Protestnote, sondern mit der Kündigung. Anne Brorhilker, die Chefermittlerin im Kölner Cum-Ex-Komplex, quittiert 2024 ihren Dienst, verzichtet auf Pensionsansprüche, Rang und...
Ukraine: Die Geschichte, die Sie nicht hören sollen
Es ist ein klassisches Streitgespräch im Schatten eines Krieges: Liegt der Ursprung der russischen Invasion in Putins Sehnsucht nach einem neuen Imperium – oder in westlichen Fehlentscheidungen, die Moskau in die Ecke drängten? Der US-Publizist Scott Horton – Libertärer, Direktor des Libertarian Institute und Autor des Buches »Provoked« – legt im Interview mit Zain Raza von acTVism Munich (28.08...
Cassif wirft Regierung Genozid in Gaza vor
Israels Linkspolitiker Ofer Cassif kritisiert Netanjahu, spricht von Genozid in Gaza und warnt vor Israels Zerfall. Interview via acTVism Munich.
Alaska, die Groteske im Eisbärendschungel
Alaska, August 2025 – ein Gipfeltreffen, inszeniert wie ein Hollywood-Western: Trump auf dem roten Teppich, Putin im Blitzlichtgewitter, während eine Armada von Flugzeugen über ihnen kreist. Die Welt schaut zu – und bleibt ratlos zurück. Wir fassen einige mediale Wortmeldungen im satirischen Unterton zusammen: DER SPIEGEL versucht, optimistisch zu stimmen: »Die Weltordnung hat der Gipfel nicht...
Poker in Alaska – und Europa schaut zu
Es war der Gipfel, den alle erwarteten und keiner wirklich verstand: Donald Trump und Wladimir Putin trafen sich in Alaska – eine Bühne, groß inszeniert, aber offiziell ohne greifbare Ergebnisse. Doch gerade die Leerstelle sorgt für Unruhe. In der aktuellen Folge seines Podcasts »Störfrequenz« sprach Holger Elias mit Miles Rowan vom internationalen Journalistenkollektiv Unfold News Research (UNR)...
Alaska‑Show ohne Waffenruhe
Der Rote Teppich war in Anchorage ausgerollt, der Handschlag überdeutlich inszeniert, die Kameras suchten verzweifelt nach einem Stichwort, mit dem dieser Abend als diplomatischer Triumph für den Frieden verkauft werden könnte. Und doch: Das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin endete ohne jede greifbare Vereinbarung zum Ukrainekrieg. Trump selbst setzt heute zur Volte an: Weg mit...
»Ossietzky«: Die Rhetorik der Vertreibung
Es war nicht das Bild eines sinkenden Boots im Mittelmeer, das den deutschen Diskurs über Migration 2024/25 prägte. Es war das Echo eines einzelnen Satzes, gesprochen in der kühlen Klarheit einer Talkshow-Kulisse, sachlich vorgetragen, präzise gesetzte Silben: »Wir werden konsequent abschieben.« Friedrich Merz sagte das nicht zum ersten Mal, aber diesmal klang es wie eine Vollmacht. Für eine...
Vasallendiplomatie: Nasentanz mit Trump
Es gibt diese peinlichen Momente auf dem internationalen Parkett, in denen man das Gefühl nicht loswird, einer schlechten Opernparodie beizuwohnen. Donald Trump, der Bühnentyrann mit Dauergrimasse, gab in Schottland die Zugabe, die er sich selbst geschrieben hatte: »The biggest deal ever made«, tönte es von den Golfhügeln, als wäre die Weltbühne ein Boardroom und internationale Diplomatie eine...
Diese Bosbachs: Bitte bar auf die Kralle
Manche Dinge, die geschehen, kann man sich nicht ausdenken. Diese Bosbachs liefern derzeit ein klassisches Lehrstück, wie es ein kommerziell durchtriebener, karrieregeiler Regisseur eines privaten Senders nicht besser hätte inszenieren können. Nun ein satirisches Loblieb auf die Politik-Eliten, die seinerzeit den Anschluss verpassten, als es mit Corona-Masken noch saftige Nebeneinkünfte zu...