ArchiveOktober 2025

EUR/USD – Vertrauenskrise nach Pariser Turbulenzen?

E

Die Kalenderwoche 41 war für den Euro von erheblichem Abwärtsdruck geprägt. Das Währungspaar EUR/USD verzeichnete einen Rückgang von rund 1,1 % und erlitt damit den stärksten Wochenverlust seit Juli¹. Der primäre Treiber dieser Entwicklung war eine Zunahme der politischen Unsicherheit in Europa, die das Vertrauen der Anleger in die Gemeinschaftswährung kurzfristig untergrub. Während der US-Dollar...

Studie: Erst kommt das Fressen, dann das Wegsehen

S

Der Blick aus der bequemen Gegenwart in das tägliche Elend ist selten, und wenn er stattfindet, dann vorzugsweise mit der langen Pinzette der Geopolitik. Ladislaus Ludescher hat dieser Gewohnheit eine gründliche empirische Prüfung verpasst – und die Diagnose fällt verheerend aus. Seine Studie über den Globalen Hunger und die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens wertet 39 Medienformate...

»Ossietzky«: Die letzte Kaste: Beamte

»

Das Essay »Die letzte Kaste: Beamte« erschien in der Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft »Ossietzky« Nr. 19/2025: Es sind die kleinen Gemeinheiten der politischen Rhetorik, die ein Land entlarven. Wenn in diesen Wochen von »schmerzhaften Einschnitten« die Rede ist, weiß jeder Bürger, dass nicht der Ministerialdirektor gemeint ist, sondern der Rentner, die Alleinerziehende oder der...

»Ossietzky«: Arbeiter, schämt euch!

»

Das Essay »Arbeiter, schämt euch!« erschien in der Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft »Ossietzky« Nr. 18/2025. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg sitzen sie in Cafés mit fermentiertem Kombucha, sprechen über Achtsamkeit, toxische Männlichkeit und nachhaltige Kinderbekleidung. In Leipzig-Connewitz diskutiert man über die Dekolonisierung des Stadtparks und in Hamburg-Ottensen...

Wenn der Krieg ein Mann ist

W

Es beginnt, wie so oft, mit einem Satz, der wie beiläufig daherkommt, aber eine ganze Zivilisation beschreibt: »Ein Mann sollte bereit sein, seine Familie mit Gewalt zu verteidigen.« In der neuen Studie von Alexander Yendell (FGZ Leipzig) und David Herbert (Universität Bergen) ist dieser Satz nicht bloß eine Meinungsabfrage, sondern ein Seismograph für die Gewalt im Denken. Über 1.000 Befragte in...

China und Marx: Profit und Zukunft

C

Der Kapitalismus, so notierte Karl Marx im ersten Band des Kapital, habe »einen Horror vor Abwesenheit von Profit oder sehr kleinem Profit, wie die Natur vor der Leere«. Wenn Tumult und Streit Profit brächten, so werde er sie ermutigen. Schmuggel und Sklavenhandel galten Marx als »Beweis«. Wer diesen Satz heute liest, der mag den Kopf schütteln über die Hellsichtigkeit eines Mannes, der vor über...

KI-Agenten: Chance oder Risiko für die Sicherheit der Welt?

K

Künstliche Intelligenz verspricht enorme Fortschritte – von der Heilung von Krankheiten bis zum Kampf gegen den Klimawandel. Doch sogenannte KI-Agenten, die eigenständig handeln und miteinander interagieren, bergen unkalkulierbare Risiken. Sie könnten manipuliert werden, Fehlentscheidungen treffen oder in sicherheitskritischen Bereichen unkontrollierbare Eskalationen auslösen. Erste Tests zeigen...

Neueste Beiträge

Archive

Get in touch