Warum Trumps Gaza-Plan mehr nach Treuhandverwaltung als nach politischer Lösung aussieht: Er verspricht Abrüstung, Aufbau und »Frieden durch Management«. Doch sein institutionelles Design – ein von Donald Trump geleitetes Aufsichtsgremium, flankiert von Tony Blair – schafft Legitimations-, Rechts- und Umsetzungsrisiken, die größer sind als die Schlagzeilen. Was steht wirklich drin...
Strafantrag: Beihilfe im Namen der Staatsräson?
Ein 110-seitiger Strafantrag gegen Spitzenpolitiker und Rüstungsmanager zwingt Deutschland zu einer unbequemen Frage: Wenn der Staat Waffen liefert, während internationale Gerichte massive Völkerrechtsverletzungen attestieren – wird Außenpolitik zur strafbaren Beihilfe? Die Rechtsanwält:innen Nadija Samour, Yolanda Scheytt, Robert Brockhaus und Benjamin Düsberg haben beim Generalbundesanwalt...
Fußball: Wenn die Kurve regiert
Das neue Ernst-Abbe-Sportfeld sollte ein Symbol für Aufbruch sein: 60 Millionen Euro, eines der modernsten Stadien in den Regionalligen, ein sichtbares Versprechen für sportliche Ambitionen. Stattdessen ist es zum Schauplatz eines internen Machtkampfs geworden, der exemplarisch zeigt, wie sich lokale Fußballvereine in der Regionalliga Nordost von jenen Gruppen instrumentalisieren lassen können...
Nahost: Schweigen auf dem Campus
Es gibt Zahlen, die wie ein Schlag ins Gesicht wirken: Fast 85 Prozent der befragten Wissenschaftlerinnen mit Bezug zum Nahen Osten sehen ihre akademische Freiheit seit dem 7. Oktober 2023 gefährdet. Noch drastischer fällt das Bild unter Postdocs aus: 90,5 Prozent spüren Druck, ihre Arbeit nicht mehr frei ausüben zu können. Es sind Ergebnisse, die nicht aus irgendeiner agitatorischen Broschüre...
Doha, Drohnen, Doppelbödigkeit
Wer heute noch an die beruhigende Idee kohärenter »Westpolitik« glaubt, bekommt in diesem Gespräch zwischen Zain Raza (acTVism Munich, 14.09.25) und dem Historiker Peter Kuznick eine kalte Dusche. Der Professor der American University argumentiert – kantig, überspitzt, aber mit klarem rotem Faden – dass Washington und seine engsten Verbündeten zwischen Diplomatie-Rhetorik und Kriegsrealität...
“Ossietzky”: Brorhilker, der Rechtsstaat und wir
Es ist ein Bild von bizarrer Eleganz und leiser Verzweiflung zugleich: Eine Frau mittleren Alters, einst die mächtigste Ermittlerin gegen Finanzkriminalität in Deutschland, streicht dem Staat den Gehorsam – nicht mit einer Protestnote, sondern mit der Kündigung. Anne Brorhilker, die Chefermittlerin im Kölner Cum-Ex-Komplex, quittiert 2024 ihren Dienst, verzichtet auf Pensionsansprüche, Rang und...
Ukraine: Die Geschichte, die Sie nicht hören sollen
Es ist ein klassisches Streitgespräch im Schatten eines Krieges: Liegt der Ursprung der russischen Invasion in Putins Sehnsucht nach einem neuen Imperium – oder in westlichen Fehlentscheidungen, die Moskau in die Ecke drängten? Der US-Publizist Scott Horton – Libertärer, Direktor des Libertarian Institute und Autor des Buches »Provoked« – legt im Interview mit Zain Raza von acTVism Munich (28.08...